Umbrien

Mitte Mai 2025 geht's wieder Richtung Italien. Erschwert durch das heilige Jahr in Rom (32 Mio. Pilger) hat es etwas gedauert, bis ich alle Hotels zusammen hatte. Aber jetzt steht die Reise, die ich wieder in Kooperation mit Weiss&Nesch durchführe.

 

Umbrien ist das Herz Italiens, liegt mittendrin und hat von allem etwas. Hohe Berge, viel Hügelland, ein paar Seen, aber auch weite Ebenen. Es ist abseits vom klerikalen Rummel um Assisi herum nicht so überlaufen und eignet sich gut zum Radfahren. Wir fahren fast ausschließlich auf Nebenstraßen oder landwirtschaftlichen Wegen. Die Etappen sind durchschnittlich 60 km lang, haben jedoch etliche Höhenmeter im Gepäck. Das ist also nichts für Flachlandindianer oder Sportinvalide. Aber mit etwas Kondition und einigem Training vorweg kann das jeder fahren.

 

Wie immer auf meinen Reisen nehmen wir alles Gute am Wegesrand einfach mit und erleben viel Italien pur: Schön, liebenswert, genußreich und chaotisch.

 

Diese Streckentour verbindet schöne Radtouren links und rechts des Tibertals, im Hügelland der Monti Martani,  rund um die großen Kraterseen Lago di Bolsena und Lago di Trasimeno. Dazwischen liegt die Valle Umbra  mit sehenswerten Städten (Perugia, Assisi, Orvieto) und echte Kleinode (Tuscania, Todi, Bevagna).

 
Zeitraum:
Samstag, 17. Mai bis Mittwoch, 28. Mai 2025
  

Die wichtigsten Rahmendaten:

  • An- und Rückreise am Tag im Reisebus mit Fahrradanhänger
  • Radfahren mit dem eigenen Fahrrad
  • 10 Fahrtage, 55 - 70 km und 200 - 800 Hm pro Tag, 2x flach, 5x hügelig, 3x bergig
  • Übernachtung in landestypischen Hotels mit ÜN+Frühstück. Wir bleiben an 3 Orten in einem Hotel für 2 Nächte.
  • Abendessen überwiegend auswärts in Trattorien mit hervorragender italienischer Küche, 4x im Hotel
  • Begleitbus mit Fahrer, Gepäcktransport, ggf. Shuttle
  • Gruppengröße 20 Leute in 7 DZ und 6 EZ
  • Bio-Biker bevorzugt, nur wenige Pedelecs
Voraussichtliche Kosten
pro Person im DZ:  1.548,00 €
pro Person im EZ:  1.908,00 €
Darin enthalten sind 11x Übernachtung, 11x Frühstück und 4x Abendessen im Hotel. Das ist im Vergleich mit ähnlichen Reisen professioneller Anbieter recht günstig.
zusätzlich sind: Picknick, Abendessen und sämtliche Genüsse des Tages
 
Abfahrtszeiten/Bus-Zustiegsorte:
Wir haben 1.000 km zu fahren und müssen früh los.
Betriebshof Weiss&Nesch in Vollmaringen, Abfahrt 4:30 Uhr
Stuttgart-Vaihingen, S-Bahn-Station, Abfahrt 5:30 Uhr
Karlsruhe Hbf Südausgang,  Abfahrt 6:30 Uhr
 
Route: Basel, Gotthard, Mailand, Bologna, Florenz bis Attigliano (100 km vor Rom).
Ankunftszeit Hotel Attigliano zwischen 22 und 23 Uhr.
Für die Rückfahrt rechne ich ebenfalls mit einer späten Ankunft, so dass man sich sicherheitshalber eine Übernachtung in Karlsruhe oder Stuttgart organisieren sollte, wenn man von weiter herkommt.

Reiseverlauf und geplante Etappen

  • Anreise mit dem Bus. Wir gehen auf einer Raststätte essen und werden wohl erst spät im Hotel ankommen.
  • Runde durch das bezaubernde Amelina 60km, 500 Hm
  • Durch Tuff über Viterbo nach Tuscania 55 km, 400 Hm
  • An den Lago di Bolsena und fast einmal herum 50 km, 300 Hm
  • Baden, Shopping, Radfahren, Abhängen - jeder wie er mag
  • Auf neuen Wegen über den Kraterrand nach Orvieto 57 km, 600 Hm
  • Über alle Hügel von Orvieto nach Todi Traumstrecke 50 km, 800 Hm
  • Von Todi durch die M. Martani nach Bevagna, noch eine Traumstrecke 60 km, 600 Hm
  • Durch die Valle Umbra nach Assisi (muss sein, aber nur kurz) und dann weiter nach Perugia 70 Km, 500 Hm
  • Am Lago di Trasimeno vorbei nach Castiglione, auch nicht schlecht 60 km, 300 Hm
  • Abstecher in die Postkartenlandschaft der Crete - Toskana (Bustransfer) 50 km, nur rauf und runter
  • Heimreise

 

Wie ist der Stand der Dinge (Januar 2025)?

Hotels sind gebucht, der Bus ist bestellt. Teilnehmer und Zimmerbelegung werden noch festgelegt. Wir haben bereits nach der ersten Abfrage mehr Interessensbekundungen als Plätze. Wir führen daher zunächst eine Interessentenliste und versuchen, die Zimmer optimal zu belegen. Die verbindliche Buchung ist im Februar nach dem Radreiseabend vorgesehen, so dass auch diejenigen, die Urlaub nehmen müssen, gleiche Chancen haben.

Wer kann mitkommen?

Jede/r,  der sich interessiert und fit genug ist, kann an meinen Reisen teilnehmen. Zudem  ist bei Gruppenreisen eine gewisse Resilienz nötig. Solange ich selbst ohne Strom fahre, bevorzuge ich Mitreisende, die auch mit Muskelkraft fahren. Wir achten außerdem auf eine gewisse Ausgewogenheit hinsichtlich Alter und Geschlecht.


Ich bin kein Reiseveranstalter und nehme kein Geld von Mitreisenden. Dementsprechend läuft die offizielle Buchung über Weiss&Nesch. Diese Kooperation gewährleistet Sicherheit und Verläßlichkeit, die ich als Privatperson nicht bieten kann. Dennoch bleibt es meine Reise, die man nicht über einen Katalog buchen kann.

 

Wer noch nicht mit mir oder früher dem ADFC unterwegs war oder Gruppenradreisen gar nicht kennt, dem rate ich zunächst, sich unverbindlich bei uns zu erkundigen. Von Interesse ist dabei, wer Ihr seid, Wohnort, Alter, Fahrrad, welche Strecken/Touren Ihr sonst so fahrt, ob Ihr Euch für ein EZ oder halbes DZ interessiert. Wir haben bei unseren Reisegruppen meist 3/4 Altbekannte und 1/4 Neulinge dabei. Das ist eine gute Mischung. Altersspanne 30-80Jahre, alle fit und lustig!

 

Kontakt:  Susanne Merkel und Gerhard Veits